Fachtag „Digitale Jugendarbeit“ im Werra-Meißner-Kreis

Vortrag und Diskussion zu digitaler Jugendarbeit beim Fachtag des medienWERK Eschwege

Thumbnail Image

Am 1. September 2025 lud das medienWERK Eschwege zu einer besonderen Fachtagung ein: Unter dem Motto „Wie erreichen wir Jugendliche heute?“ drehte sich einen ganzen Tag lang alles um die Chancen und Herausforderungen digitaler Jugendarbeit. Zahlreiche Fachkräfte aus dem gesamten Werra-Meißner-Kreis folgten der Einladung, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für ihre tägliche Arbeit mit jungen Menschen mitzunehmen.

Nach der offiziellen Begrüßung eröffnete India Nagler von Jugendarbeit.digital die Veranstaltung mit zwei Keynote-Vorträgen. Im Mittelpunkt standen die Grundlagen digitaler Jugendarbeit sowie die Frage, wie Jugendbeteiligung sowohl analog als auch digital gelingen kann. Nagler betonte, dass digitale Angebote nicht nur ein zusätzliches Werkzeug sind, sondern längst ein fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten geworden sind – und somit auch in der pädagogischen Arbeit ihren Platz finden müssen.

Im weiteren Verlauf konnten die Teilnehmenden ihr Wissen nicht nur theoretisch vertiefen, sondern auch ganz praktisch anwenden. In interaktiven Formaten wie einem Quiz und unterschiedlichen Workshop-Elementen ging es darum, die eigenen Teams auf ihre digitale Fitness hin zu prüfen: Wo stehen wir aktuell? Welche Stolpersteine erschweren die Zusammenarbeit? Und welche konkreten Schritte können wir gemeinsam gehen, um alle Kolleginnen und Kollegen mitzunehmen?

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Austauschs und der Vernetzung. In zwei lebendig geführten Runden entwickelten die Fachkräfte Ideen dazu, wie digitale Jugendarbeit langfristig in Konzepten verankert werden kann. Besonders intensiv diskutiert wurde die Frage, wie Jugendliche mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und auch Barrieren überhaupt erreicht werden können – und über welche Kanäle, digital wie analog, dies am besten gelingt.

Am Ende des Tages wurde deutlich: Digitale Jugendarbeit ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern längst gelebte Realität. Gleichzeitig braucht es weiterhin Engagement, Kreativität und gemeinsame Strategien, um sie nachhaltig zu gestalten. Die Fachtagung hat gezeigt, wie wertvoll der Austausch unter Fachkräften ist und wie viel Potenzial in gemeinsamer Reflexion und neuen Ideen steckt.