Chat

Der Jugend.chat gilt als sicherer und unabhängiger Chat für Websites und App in der Jugendförderung. Er ist in der Jugendapp integriert und kann auch auf Anfrage in anderen Anwendungen platziert werden. Anders als bei den gängigen Messenger-Diensten kann mit dieser Lösung datenschutzgerecht der Kontakt zwischen Sozialarbeitern und Jugendlichen und weiteren Teilnehmern aufgenommen und gepflegt werden.

Wie kann ich mit anderen Leuten chatten? (via App)

In vielen Standorten der Jugendapp findest du direkte Verknüpfungen zu Ansprechpartner:innen. Neben Infos zur Telefonnummer und anderen Kontaktdaten kannst du hier oft direkt mit den jeweiligen Personen chatten.

Um zur Chatübersicht zu gelangen, gehe auf das Chat-Icon in der Hauptmenüleiste deiner Jugendapp. Falls du einen neuen Chat eröffnen möchtest, wähle den Button „+NEUEN CHAT“ in der Chatübersicht.

Um eine 1:1 Konversation mit einem dir bekannten Kontakt zu starten, folge den Anweisungen auf deinem Bildschirm. Treffe dich mit dem gewünschten Kontakt und öffnet beide dieses Fenster. Hier könnt ihr die angezeigten QR-Codes gegenseitig einscannen und seid anschließend verbunden. Um QR-Codes scannen zu könne, müssen die Berechtigungen zur Nutzung der Gerätekamera aktiviert sein.
Unter der Schaltfläche „+NEUEN CHAT“ können auch Gruppennachrichten verfasst werden. Hierbei können mehrere Mitglieder Nachrichten einsehen, als auch versenden.

Wie kann ich Nachrichten löschen?

Um einzelne Nachrichten zu löschen, drücke mehrere Sekunden lang auf die jeweilige Konversation in der Chatübersicht und wähle „Kontakt löschen“ aus. Wählst du auf dieser Weise eine Gruppennachricht aus, kannst du unter „Gruppe verlassen“ dich auch hiervon entfernen.

Wenn du aus allen Gruppen austreten, als auch alle Chat-Nachrichten auf einmal löschen möchtest, kannst du dies auf dem Icon, oben rechts im Appbildschirm durchführen. Nach einer Bestätigung des Vorgangs werden alle Kontakte entfernt.

Jegliche Löschungen von Nachrichten können nicht rückgängig gemacht werden.

Wie kann ich User melden/blockieren?

Ein FREUNDLICHER UMGANG wird in unserem Chat großgeschrieben. So werden unsere Nutzer:innen dazu angehalten, kein Mobbing oder „Hatespeech“ zu betreiben, keine Spam Nachrichten zu versenden, Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild zu bewahren, als auch generell respektvoll mit allen anderen Usern zu kommunizieren.

Falls dagegen verstoßen wird, bitten wir um eine zeitnahe Meldung der jeweiligen Nachricht. Wir prüfen jeden dieser Fälle und sperren gegebenenfalls den Kontakt des Absenders dieser Nachrichten. Bei rechtswidrigen Verstößen kann es in Einzelfällen auch zu Strafanzeigen führen. Um eine Nachricht zu melden, drücke mehrere Sekunden auf den jeweiligen Chat oder die individuelle Nachricht. Nun kannst du die Konversation melden. Bitte füge eine ausführliche Beschreibung hinzu, weswegen du diese Nachricht melden möchtest.

Ansonsten können unerwünschte Kontakte auch von jedem User blockiert werden. Gehe hierzu auf das jeweilige Nutzerprofil und wähle den Button „Kontakt blockieren“. Anschließend können weder Nachrichten an diese Person gesendet noch von ihr empfangen werden. Um dies wieder rückggängig zu machen, wähle im Profil der Nutzer:in die Schaltfläche „Blockieren aufheben“.

Ebenso kann in den Nutzer:innen-Profilen eine Meldung vorgenommen werden. Auch hier bitten wir darum, eine ausführliche Begründung hinzuzufügen, um den jeweiligen Fall bestmöglich nachvollziehen zu können.

Browserbasierter Zugang:

Wo ist der broserbasierte Chat zu finden?

Unter https://jugend.chat können sich User mit ihren Zugangsdaten einloggen. Der browserbasierte Chat ist allerdings nur für verwaltendende Nutzer:innen der Jugendapp erreichbar. Für reguläre User ist der Chat in der App wie oben beschrieben verfügbar.
Wenn du als Admin im WordPress Backend eingeloggt bist, findest du oben in der Menüleiste eine Schnellverlinkung. Wähle „Jugend.chat öffnen“ und du wirst du zum chat geleitet.

Wo finde ich auf jugend.chat das Chatverzeichnis und welche Anzeigeoptionen habe ich?

Nachdem du dich bei jugend.chat eingeloggt hast, findest du das Chatverzeichnis oben links in der Menüleiste. Im Verzeichnis gibt es die Möglichkeit, nach Kanälen, Benutzer:innen oder Teams zu suchen. So lassen sich schnell Nachrichten und teilnehmende Nutzer*innen finden.

Die Anzeige und Sortierung der jeweiligen Chatnachrichten kann individuell eingestellt werden.
Hierzu stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

Wie stelle ich eine Abwesenheitsmeldungen im auf jugend.chat ein?

So können Abwesenheitsmeldung bzw. automatische Antwort eingerichtet werden:

1. Unter https://jugend.chat eine beliebige 1:1 Konversation öffnen. Es spielt dabei keine Rolle, welche es ist.

2. Oben rechts auf die drei Punkte klicken und im Menu „Automatische Antwort“ auswählen.

3. Abwesenheitsmeldung eingeben, „Submit“ drücken

Ergebnis: Wenn dich irgendjemand anschreibt, bekommen sie die entsprechende Abwesenheitsmeldung zugestellt.

Das Ausschalten der Abwesenheitsmeldung funktioniert wie folgend:

1. Wieder oben rechts auf die drei Punkte bei einer beliebigen 1:1-Konversation anklicken und „Automatische Antwort“ auswählen.

2. „Disable Auto-reply“ anklicken

Ergebnis: Ihre Abwesenheitsmeldung ist deaktiviert.

Wie erstelle ich einen neuen Chat unter „jugend.chat“?

Unter dem Icon „NEU ERSTELLEN“ kann aus 4 verschiedenen Arten von Konversationen gewählt werden:

  • „Kanäle“ sind wie große Gruppennachrichten zu betrachten. Diese können benutzt werden, um beispielsweise Neuigkeiten an alle Jugendliche aus dem eigenen Standort zu übermitteln.
  • Ein „Team“ kann dazu genutzt werden, um sich in kleineren Gruppen auszutauschen.
  • Wenn man einer einzelnen Person schreiben möchte, ist die Option „Direktnachrichten“ zu wählen.
  • Als „Unterhaltung“ wird eine Art Unterkanal eines ausgewählten „Kanals“ bezeichnet. Dieser ist mit einem „Kanal“ direkt verknüpft und macht Sinn, wenn zum Beispiel eine eigenständige Fragestellung mit der Möglichkeit zur geordneten Diskussion innerhalb des „Kanals“ erstellt werden soll.

Nach der Wahl einer dieser Optionen werden die jeweiligen Einstellmöglichkeiten angezeigt. Hier können Nutzer:innen hinzugefügt und weitere Berechtigungen festgelegt werden.

Wie verknüpfe ich Kontakte und weitere Chats in Beiträgen ?

Damit sich Jugendliche schnell mit Sozialarbeitern und anderen wichtigen Kontaktpersonen in Verbindung setzen können, ist es möglich, Links für Direktnachrichten in Beiträge der Jugendapp einzubauen.

Hierzu ist im Editor das Beitragsfeld „Chat Support Link“ auszuwählen und der entsprechende Kontakt auszuwählen. Unter „Etikette“ ist eine kurzer Beschreibung zum Kontakt zu vermerken. Diese Beschreibung wird den Usern in der App-Oberfläche angezeigt.

Mit dem Beitragsfeld „Chat – List of Rooms“ können bestehende Räume verknüpft werden. Mit dem Beitragsfeld „Chat Create Room Link“ können User der App eigene Chaträume erstellen. Diese können durch verschiedene Einstellmöglichkeiten beschränkt werden.

Wo verwalte ich Chaträume im Backend?

Im WordPress Backend der Jugendapp können „local Admins“ eine Übersicht über alle Kanäle des eigenen Standorts angezeigt bekommen. Mehr Infos zu den einzelnen Usergruppen und deren Berechtigungen sind hier zu finden.
Um zur Übersicht zu gelangen, öffne die Backend-Oberfläche deines Jugendapp-Standortes und logge dich ein. Auf der linken Seite deines Browserfensters findest du das Hauptmenü des Admin-Zugangs. Im Unterpunkt „Chaträume“ werden dir alle bereits erstellten Kanäle und deren Kategorien aufgelistet. Du kannst sie nach verschiedenen Eigenschaften wie dem Namen oder der Anzahl der Mitglieder sortieren. Die Einträge können hier auch bearbeitet und um weitere Kanäle ergänzt werden.

Wie passe ich einen Chatraum an?

Um einen Kanal zu bearbeiten, bewege den Mauszeiger in der Übersicht der Chaträume über den Namen eines Eintrags und klicke auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.

Im Reiter „Allgemein“ werden dann alle Berechtigungseinstellungen des Chats angezeigt. An dieser Stelle kannst du folgende Optionen festlegen:

  • Name:
    Titel des Raumes. Der bereits eingefügte Abschnitt nach dem Zeichen „|“ wird Nutzer:innen nicht angezeigt in der App und dient nur zu internen Zuordnung
  • Kategorie:
    Kann optional dazu verwendet werden um die Räume zu sortieren. Mit dem Inhaltsblock „List of Rooms“ kann eine Liste mit allen Räumen einer Kategorie in Beiträgen angezeigt werden.
  • Schreibgeschützt:
    Bei „Ja“ können nur Admins in den Raum etwas publizieren. Alle anderen Mitglieder können nur lesen.
  • Privat:
    Bei „Ja“ wird der Raum nicht mehr öffentlich angezeigt. Dies hilft z.B. um einen Raum vorübergehend zu deaktivieren.
  • Likes deaktiviert:
    Bei „Ja“ können keine Nachrichten von Nutzer:innen in der App geliked werden.
  • Anhänge deaktivieren:
    Bei „Ja“ können keine Dateien oder Bilder gepostet werden.
  • Audio deaktivieren:
    Bei „Ja“ können keine Sprachnachrichten gepostet werden.
  • First Sticky, mit Engage synchronisieren, disable video:
    Diese Optionen sind aktuell nicht in Betrieb und sollten daher nicht verändert werden.

Der Reiter „Benutzer“ zeigt alle Mitglieder des Raumes an. Um ein Mitglied zu entfernen, klicke einfach auf das Minus-Symbol („-“). Wenn du neue Nutzer:innen hinzufügen möchtest, gehe auf die Schaltfkäche „Add New User“. Gib den Nutzernamen in die Suchleiste ein, wähle den gewünschten Kontakt aus, und er wird dem Chatraum hinzugefügt.

Moderatoren des Chats können über das folgende Icon festgelegt werden:

Mitglieder, bei denen dieses Icon blau markiert ist, sind als Moderatoren (Admins) des Chats festgelegt. Nutzer:innen, bei denen das Feld nicht markiert ist, gelten als reguläre Mitglieder des Raums. Klicke auf das jeweilige Icon, um die Einstellungen zu ändern.

Wie füge ich einen neuen Chatraum hinzu?

Öffne die Übersicht der Chaträume und klicke oben auf den Button „Add New“. Dadurch öffnen sich alle Einstellungen für den Chat. Triff deine Auswahl und klicke auf „Speichern“, um den Vorgang abzuschließen.

Der neue Raum ist nun erstellt und kann in einem Beitrag in deiner Jugendapp eingebunden werden. (mehr Infos)