Fachtag im SFBB am 03.06.2025
„Lebenswelten von Jugendlichen als ein wesentlicher Schlüssel zur Demokratiebildung Angesichts der wachsenden Verbreitung antidemokratischer Tendenzen und Verschwörungsmythen wird es immer dringlicher, die Stärken und Vorzüge einer Demokratie gerade auch für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen. Dabei spielt die Kinder- und Jugendarbeit mit ihren Prinzipien der Lebensweltorientierung, Partizipation und Freiwilligkeit eine zentrale Rolle: Sie kann junge Menschen befähigen, Selbstwirksamkeit
zu erleben, eine demokratische Resilienz zu entwickeln und ein Raum sein, in dem sie lernen, ihre Anliegen und Themen zu formulieren und in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Aber wie gelingt das in einer Zeit, in der Jugendliche sich häufig machtlos und missverstanden fühlen? Fragen, die uns beim Fachtag begleiten werden sind u.a.: Wie können die Bedürfnisse und Themen junger Menschen stärker gehört und in politisches Handeln übersetzt werden? Wie können Fachkräfte verstärkt dazu beitragen, Jugendliche zu motivieren, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zu beteiligen? Die Tagung vermittelt Einblicke in die relevanten Ergebnisse des 17. Kinder- und Jugendberichts und des Projekts „momente“, um die Sichtbarmachung des Politischen im Alltag von Kindern und Jugendlichen und in der Offenen Kinderund Jugendarbeit zu verdeutlichen. Sechs Workshops zur Auswahl vertiefen die Debatte und vermitteln Beispiele und Anregungen für die Praxis.!“ (vgl. Lebenswelten von Jugendlichen als ein wesentlicher Schlüssel zur Demokratiebildung Fachtag im SFBB am 03.06.2025)
Der Verein Jugendarbeit.digital ist vertreten durch India Nagler. Welche zum einen einem Workshop anbietet sowie an der Podiums Diskussion teilnimmt.
Podium: Lebenswelten ernst nehmen: Wer hört Jugendlichen zu? Demokratiebildung und
Jugendarbeit zwischen Anspruch und Realität“?
Workshop 1: Digitale Jugendarbeit – Kreativ, Vernetzt, Digital: Jugendwelten im Netz gestalten (India Nagler) Wie können junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt begleitet und unterstützt werden? Welche Strategien und innovative Ansätze können sinnvoll für eine zukunftsfähige Jugendarbeit entwickelt werden.