Organisationsentwicklung bei J.d – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Jugendarbeit.digital befindet sich seit einiger Zeit in einem umfassenden Organisationsentwicklungsprozess, mit dem Ziel, die Arbeit als Verein langfristig wirksamer, kollaborativer und strategischer zu gestalten. Dieser Prozess ist ein wichtiger Schritt, um den wachsenden Anforderungen im Bereich digitaler Jugendarbeit gerecht zu werden und die Organisation fit für die Zukunft zu machen.
Das Team von IMTAKT unterstützt uns maßgeblich dabei, die komplexen Veränderungsprozesse professionell zu gestalten und zu begleiten.

Im Rahmen einer umfassenden Organisationsdiagnose wurden im ersten Schritt mehrere zentrale Herausforderungen identifiziert. Im gemeinsamen Auftragsklärungsgespräch mit IMTAKT e.G. wurden diese Herausforderungen anhand des Modells der „7 Wesenselemente einer Organisation“ strukturiert betrachtet. Dieses Modell beschreibt Organisationen als dynamische Systeme, die durch sieben miteinander verbundene Elemente geprägt sind: Identität, Strategie, Struktur, Funktionen, Prozesse, Kultur und physische Mittel.
Auf dieser Grundlage wurden klare Ergebnis- und Prozessziele definiert. Die Prozessziele konzentrieren sich darauf, das Bewusstsein des Teams für den aktuellen Entwicklungsstand und die Phasen der Organisationsentwicklung zu stärken. Es soll ein gemeinsames Verständnis über die nächsten Schritte entstehen.
Eine externe Begleitung des Prozesses stellt sicher, dass die vielfältigen Anforderungen ganzheitlich betrachtet und systematisch angegangen werden. So wird die Organisation Schritt für Schritt zukunftsfähig aufgestellt und kann ihre digitale Jugendarbeit weiterhin wirkungsvoll gestalten.
Im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses wurde zusätzlich der Bereich der Vernetzung vonJ.d deutlich intensiviert: Die Anzahl der Netzwerktreffen wurde erhöht, um den Austausch innerhalb der Community zu stärken und die Rückkopplung zwischen Jugendarbeit.digital und den Partner:innen weiter zu stärken. Darüber hinaus wurde für das Team eine Supervision ermöglicht, die den Mitarbeitenden Unterstützung bietet und Raum für Reflexion schafft.
Bereits Anfang 2024 startete Jugendarbeit.digital mit einer umfassenden Visionierungsphase in Frankfurt am Main, um gemeinsame Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Im gleichen Jahr begann die Diagnosephase des Organisationsentwicklungsprozesses, bei der alle Teammitglieder sowie Vorstandsmitglieder in ausführlichen Interviews ihre Sichtweisen und Erfahrungen einbrachten. Diese systematische Einbindung aller Beteiligten bildete eine wichtige Grundlage für alle weiteren Schritte der Organisationsentwicklung im Jahr 2025.
Mit Blick auf das Jahresende 2025 arbeiten wir intensiv daran, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Diagnose- und Visionierungsphase und dem gemeinsamen Prozess in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Ziel ist es, die Organisationsstrukturen weiter zu festigen, die Kommunikation zu verbessern und die strategische Ausrichtung zu schärfen. Dabei steht die kontinuierliche Einbindung unseres Teams und unserer Community im Fokus.
Für die Zukunft streben wir als Verein an, unsere Rolle als vernetzter und innovativer Akteur in der digitalen Jugendarbeit im deutschsprachigen Raum weiter auszubauen. Wir wollen nachhaltige Partnerschaften stärken, digitale Bildungsformate weiterentwickeln und die Fachkräfte in der Jugendhilfe gezielt unterstützen. Dabei bleibt unser Anspruch, mit kreativen und partizipativen Angeboten junge Menschen zu erreichen und in ihrer digitalen Lebenswelt zu stärken.
Ein großes Danke geht an das Team von IMTAKT für die professionelle Begleitung des Teams.
Ermöglicht und Finanziert wird der Organisationsprozess durch:
